Craniosacral-Therapie bei Rückenschmerzen

Loslassen und entspannen, Kraft schöpfen, Antworten finden, Gedanken – Pause, wohlwollend sich Selbst erfahren…

Inneres Gleichgewicht | Verspannungen sanft lösen | Stress ausblenden
Nackenschmerzen und Rückenschmerzen können verschiedene Ursachen haben, eines haben sie jedoch gemeinsam: Die Lebensqualität wird von ihnen stark gesenkt. Oft plagen sie den Betroffenen über einen längeren Zeitraum und manche gewöhnen sich sogar an die Verspannung. Bei den wenigsten meiner Klienten sind die Schmerzen durch eine mechanische Einwirkung, wie bei einem Unfall, bei dem vielleicht ein Schleudertrauma diagnostiziert wird, entstanden. Häufiger ist eine psychosomatische Ursache Grund für die Nacken- oder Rückenschmerzen. Eine unsichere Zukunft, materielle Schwierigkeiten, Stress am Arbeitsplatz oder in Beziehungen sowie andere emotional und psychisch anstrengende Situationen drücken wie eine Last auf unsere Schultern. Die muskuläre Verspannung um die Wirbelsäule entsteht dann durch Stress. Da die Wirbelsäule mit dem Rückenmark und den daraus entspringenden Nervenbahnen mit jedem Organ verbunden ist, können diese Verspannungen zu chronischen Krankheiten führen. Die Craniosacral-Therapie kann bei Rückenschmerzen und Nackenschmerzen unterstützend helfen.

Warum eine craniosacrale Behandlung bei Rückenschmerzen und Nackenschmerzen?

In meiner Praxis nutze ich die Craniosacral-Therapie bei Rückenschmerzen, um das Nervensystem zu beruhigen und kann meinen Klienten in Verbindung mit verbaler Begleitung helfen, negative Emotionen und Blockaden aufzulösen. Die Muskulatur um die Wirbelsäule hat die Möglichkeit zu entspannen. Die Wirbelsäule bekommt Raum und die Energie kann wieder fliessen.

Aber auch wenn die Rückenschmerzen eine andere Ursache haben, unterstützt die ganzheitliche Therapie. Zum Beispiel wenn falsche Bewegung was zu einem eingeklemmten Nerv geführt hat oder einem Bandscheibenvorfall haben. Bei Letzterem werden die Schmerzen selbst dadurch verursacht, dass eine verrutschte Bandscheibe auf die Nerven drückt. Dies kann dann einen plötzlich auftretenden, heftigen Schmerz verursachen. Je nach betroffener Region des Bandscheibenvorfall können die Schmerzen in die Arme (Halswirbelsäule) oder in die Beine (Lendenwirbelsäule) ausstrahlen.

Ein freies craniosacrales System unterstützt den Blutkreislauf, das Nervensystem, den Bewegungsapparat mit den Muskeln, Sehnen, Knochen und Fascien und kann so gerade bei Nacken und Rückenschmerzen oder HWS-Syndrom eine deutliche Linderung verschaffen.

Wie läuft eine Craniosacral-Therapie-Sitzung ab?

Jede Sitzung beginnt grundsätzlich mit einem kurzen Vorgespräch und einem Glas reinem Quellwasser. Bei der Craniosacral-Therapie bei Rückenschmerzen, Nackenschmerzen oder HWS-Syndrom ist mir wichtig, dass du dich wohlfühlst und loslassen kannst. Im Anschluss an das Gespräch legst du dich angezogen auf die bequeme Liege im Behandlungsraum. Wenn du möchtest, bekommst du eine flauschige Decke zum Zudecken.

Während der eigentlichen Therapie berühre ich zum Beispiel an Kopf, Nacken und Wirbelsäule mit sanftem Druck und trete in einen Dialog mit deinem inneren Heilungssystem. Je nach auftauchendem Thema der Behandlung begleite ich dich verbal, um Blockaden zu lösen. Diese verbale Begleitung unterstützt auch deine Selbstwahrnehmung und gibt oft zusätzliche Möglichkeiten, mit Problemen umzugehen. Craniosacral-Therapie kann auch vorbeugend angewendet werden, um weniger Rückenschmerzen zu bekommen.

Craniosacral-Therapeut mit Patient in der Praxis in Thurgau

Wie lange dauert eine Behandlung?

Eine Einzelsitzung dauert in der Regel etwa eine Stunde bis zu 75 Minuten inklusive eines kurzen Vorgesprächs. Dieses Gespräch führe ich vor der ersten Behandlung etwas ausführlicher, deshalb kann die erste Therapie-Einheit mitunter auch bis zu 90 Minuten in Anspruch nehmen. Bei Kindern kann die Sitzungsdauer individuell variieren. Damit die Craniosacrale-Therapie bei Rückenschmerzen und Nackenschmerzen die Beschwerden nachhaltig lindert, sind meistens mehrere Behandlungen im Abstand von einer Woche nötig. Sobald sich der schmerzfreie Zustand bis zur nächsten Sitzung stabilisiert, kann der Abstand zwischen den Sitzungen auf zwei Wochen und später mehr verlängert werden.

Sicher nach fünf Sitzungen besprechen wir gemeinsam, ob wir auf dem richtigen Weg sind oder die Behandlung verändern müssen. Je nach Ursache ist das Thema vielleicht auch schön gelöst.

Wichtige Rahmenbedingungen für die Behandlung

Für die Wiederherstellung des inneren Gleichgewichts und die Aktivierung der Selbstheilungskräfte des Körpers sind eine ruhige Umgebung und eine entspannende Atmosphäre eine wichtige Voraussetzung. Deshalb solltest du ein paar Dinge unbedingt beachten:

  • Die Kosten für die Craniosacral-Therapie bei Rückenschmerzen und Nackenschmerzen oder HWS-Syndrom wird von den meisten Krankenkassen über die Zusatzversicherung übernommen.
  • Wähle für die Behandlung bequeme Kleidung, in der du dich wohlfühlst, da du während der Sitzung für längere Zeit liegen wirst.
  • Überlege dir vor der Therapie täglichen Stress oder was dich belastet und notiere es wenn möglich vor der ersten Sitzung. Ebenfalls ist deine Geburt, Unfälle, einschneidende Erlebnisse wie Scheidung oder Verlust, Medikamente etc. von Interesse. Muss nicht sein, aber hilft Zeit zu sparen.

Du leidest unter Beschwerden im Bereich von Rücken und Wirbelsäule oder andauernden Kopfschmerzen, und interessierst dich deshalb für eine Craniosacral-Therapie im Thurgau? Dann nimm noch heute Kontakt zu mir auf, um einen Termin zu vereinbaren! Ich beantworte dir gern alle aufkommenden Fragen rund um die craniosacrale Osteopathie.

Preise für Craniosacral-Therapie


  • Dauer: ca. 60 Minuten pro Sitzung
  • Craniosacral-Therapie: SFr. 120.- /Std.

Ich bin EMR und ASCA annerkannt und die Kosten werden von der Zusatzversicherung übernommen.

Melde dich bei mir!

Ich bin für dich da. Schreib mir oder ruf mich an.

Sicherheitsüberprüfung: 1+2=